Hundeernährung – Ernährung und Sehvermögen

Das Sehen ist einer der wichtigsten Sinne, um Informationen von der Außenwelt zu erhalten. Hunde erleben wie Menschen altersbedingte Veränderungen im Sehorgan. Netzhautdegeneration und Linsentrübung sind häufige Probleme bei älteren Hunden. Sehprobleme können auch einen anderen Hintergrund haben. Die Ursache kann eine abnormale Struktur des Auges, genetische Erkrankungen, Traumata, aber auch viele Krankheiten m.in Diabetes sein. Wie bei anderen Beschwerden ist die Prävention sehr wichtig, die im Falle von Geburtsfehlern die Krankheit vielleicht nicht stoppt, sondern es ermöglicht, sie zu erkennen, ihre Entwicklung zu hemmen und die Symptome zu lindern. Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist natürlich regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt. Symptome, die den Besitzer alarmieren sollten, sind alle Arten von Abflüssen aus den Augen, das Reiben der Augenpartie mit Pfoten sowie Störungen im Sehprozess. Wenn diese Art von Verhalten beobachtet wird, sollte die Bezugsperson sofort mit dem Hund zum Tierarzt gehen. Was können wir noch tun, um uns um das Sehorgan unseres Haustieres zu kümmern? Eine richtige Ernährung ist ebenfalls hilfreich.

WELCHE ERGÄNZUNGEN SOLL MAN FÜR DIE VERBESSERUNG DES SEHVERMÖGENS UNSERES HUNDES VERWENDEN?

Unter anderem die Vitamine A und C, Zink, Selen, Chrom und Taurin, also Nährstoffe, die die Funktionen der Netzhaut und der Augenlinse unterstützen. Obwohl Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Sehkraft bei Hunden noch nicht so verbreitet sind, kann durchaus bestätigt werden, dass sich die Gabe von entsprechenden Mineralstoffen, Vitaminen und Aminosäuren, insbesondere bei älteren Hunden, positiv auf ihr Sehorgan auswirkt.

Humanstudien haben gezeigt, dass Lutein, Zeaxanthin und β-Carotin in der Nahrung und andere antioxidative Inhaltsstoffe wie die Vitamine C und E das Risiko für Augenerkrankungen wie altersbedingte Makuladegeneration und Katarakte reduzieren [1]. In ähnlicher Weise wurde festgestellt, dass Hunde die Augenfunktion nach der Zugabe von Antioxidantien (Lutein 20 mg, Zeaxanthin 5 mg, β-Carotin 20 mg, Astaxanthin 5 mg, Vitamin C 180 mg, Vitamin E 336 mg / Tag) für 6 Monate verbessern [2].

CAROTENOIDE (LUTEIN UND ZEAXANTHIN) – sind natürliche Antioxidantien, die in signifikanten Mengen in der Netzhaut und der Augenlinse vorhanden sind. Sie haben Eigenschaften, die blaues Licht absorbieren, das für das Sehen am schädlichsten ist und die Sehfähigkeit verbessert. Die natürliche Quelle von Lutein und Zeaxanthin sind Pflanzen, vor allem Gemüse, z.B. Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Mais oder rote Paprika.

VITAMIN C – bei Hunden wird eine besonders hohe Konzentration von Ascorbinsäure im Kammerwasser des Augapfels beobachtet. Obwohl der Körper des Hundes eine bestimmte Menge an Vitamin C produziert, ändert sich in vielen inneren Organen seine Konzentration mit dem Alter, was seine Bedeutung für die richtige Entwicklung beweist und die Zweckmäßigkeit der Verwendung seiner zusätzlichen Versorgung in der Ernährung beweist. Hunde mit Katarakten hatten einen niedrigeren Plasma-Vitamin-C-Gehalt [3][4].

VITAMIN E – ein ausgezeichnetes Antioxidans, beteiligt sich am Stoffwechsel von ungesättigten Fettsäuren, verhindert die Bildung von freien Radikalen, schützt vor der Entwicklung von Katarakten und Makuladegeneration sowie Netzhautdegeneration [5][6].

VITAMIN A – ist mitverantwortlich für das richtige Sehen und die Fähigkeit, nach Einbruch der Dunkelheit zu sehen, notwendig bei der Vorbeugung von Makuladegeneration und Katarakten. Natürliche Quellen für Vitamin A sind: Leber, Fisch, Eigelb, Eier, Fleisch sowie Obst und Gemüse. Vitamin-A-Mangel verursacht unter anderem die sogenannte Hühnerblindheit (Dämmerungsblindheit), Hornhauttrübung und Bindehauttrockenheit.

FISCHÖL – enthält wertvolle Fettsäuren DHA und EPA, die die Arbeit der Augen verbessern und verbessern m.in. Das Öl kann der täglichen Portion Hundefutter zugesetzt werden. Die flüssige Konsistenz ermöglicht es Ihnen, es sowohl zu Nass- als auch zu Trockenfutter hinzuzufügen. Das Öl ist sehr energiegeladen (1 g Öl liefert ca. 8,8 kcal), daher sollte die Energiezufuhr kontrolliert werden. Eine Studie von Heinemann et al. (2005) zeigte die Wirkung von Öl auf die Verbesserung der Netzhautfunktion bei jungen Welpen, deren Mütter die Ergänzung während der Schwangerschaft und Stillzeit erhielten, und die Welpen selbst während der Entwöhnung [7].

KURKUMA-EXTRAKT – Dank seiner starken entzündungshemmenden Eigenschaften schützt es das Sehorgan [8][9][10]. Studien haben die Auswirkungen von Kurkuma auf chronische Uveitis, diabetische Retinopathie, Glaukom, altersbedingte Makuladegeneration und Syndrom des trockenen Auges gezeigt. Kurkuma ist ein Bindemittel, also wenn Sie es einem Hund geben, sollten Sie auf die richtige Menge an Flüssigkeit von ihm achten, um die Wahrscheinlichkeit von Verstopfung zu reduzieren.

TAURIN – ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die in großer Menge in der Netzhaut des Auges gefunden wird. Altersbedingter Taurinmangel in der Netzhaut kann zu ihrer Degeneration beitragen. Taurin wirkt als Antioxidans und seine Zugabe lindert oxidativen Stress in der Netzhaut [11]. Diese Aminosäure kommt häufig in tierischen Produkten vor, ihre höchste Konzentration findet sich in einigen Krebstieren und Fischen. Reich an Taurin ist auch Putenfleisch, Rinderleber, Schweinefleisch und Geflügel.

ZINK – seine höchste Konzentration befindet sich in der Netzhaut und Aderhaut des Auges. Zink interagiert mit Taurin und Vitamin A. Es modifiziert die Photorezeptor-Plasmamembranen, reguliert die Licht-Rhodopsin-Reaktion, moduliert die synaptische Übertragung und hat eine starke antioxidative Wirkung [12]. Zinkmangel kann zu Myopie und allmählicher Schwächung des altersbedingten Sehvermögens führen. Zu den natürlichen Zinkquellen gehören u.a., Eier, Meeresfrüchte, Fleisch und Vollkornprodukte.

SELENIUM – im Kammerwasser des Auges vorhanden, begrenzt die Bildung von freien Radikalen, verhindert die Entwicklung von Katarakten und hilft bei seiner Behandlung. Natürliche Selenquellen sind Fisch und Meeresfrüchte sowie Reis und Eier.

CHROM – wirkt sich positiv auf das Sehorgan aus. Zu seinen Quellen gehören: Leber, Fleisch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchtesamen..

Denken Sie daran, dass, obwohl das Sehen nicht der führende Sinn bei unserem Hund ist, der sich in der Umgebung in erster Linie durch ausgezeichneten Geruch und Gehör orientiert, ein gut funktionierendes Sehorgan für ihn sehr wichtig ist und seinen vollen Komfort und seine Lebensqualität konditioniert, die er verdient.

RASSEN, DIE BESONDERS ANFÄLLIG FÜR AUGENKRANKHEITEN SIND:

Zu den Hunden, die besonders anfällig für das Syndrom des trockenen Auges sind, gehören u.a. Beagles, Möpse und englische Bulldoggen. Bei einigen Rassen kommt es manchmal zu einer angeborenen Deformität oder Obstruktion der Tränentubuli. Meistens betrifft dieses Problem Hunde von dekorativen Rassen wie Shih Tzu und Pekinesen, aber es tritt auch bei Cockerspaniels und Bulldoggen auf. Das Problem mit tränenden Augen betrifft Malteser am stärksten, wobei außerdem Verfärbungen auf ihren weißen Borsten mehr sichtbar sind als bei anderen Rassen. Zu den Rassen, bei denen die erbliche Natur von Katarakten bestätigt wurde, gehören: American Cockerspaniel, Boston Terrier, Cavalier King Charles Spaniel, Chesapeake Bay Retriever, Golden Retriever, Labrador Retriever, Large Münsterlander, Belgian Shepherd, Deutscher und Old English Shepherd (Bobtail), Large Pudel (Standard), Irish Setter, Zwergschnauzer, Siberian Husky, Staffordshire Bull Terrier und Welsh Springer Spaniel.

Um den Gehalt an Elementen im Körper Ihres Hundes zu testen, d.h. den Ernährungszustand seines Körpers zu beurteilen und die für ihn beste Diät auszuwählen, die individuell auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist, führen Sie den EHAA-Test durch und konsultieren Sie sein Ergebnis mit einem Tierernährungsberater.

Diag Pets Team

1. Richer SP, Stiles W, Graham-Hoffman K, et al. (2011) Randomized, double-blind, placebo-controlled study of zeaxanthin and visual function in patients with atrophic age-related macular degeneration: the Zeaxanthin and Visual Function Study (ZVF) FDA IND #78, 973. Optometry 82, 667–680.
2. Wang W., Hernandez J., Moore C., Jackson J., Narfström K. 2016. Antioxidant supplementation increases retinal responses and decreases refractive error changes in dogs. J Nutr Sci., 5, 18, doi: 10.1017/jns.2016.5
3. S. M. Barros, A. C. Angelotti, F. Nobre, A. Morales, D. T. Fantoni, and S. B. M. Barros, “Antioxidant profile of cataractous English Cocker Spaniels,” Veterinary Ophthalmology, vol. 2, no. 2, pp. 83–86, 1999. View at Google Scholar · View at Scopus
4. P. S. M. Barros, A. M. V. Safatle, L. Queiroz, V. V. Silva, and S. B. M. Barros, “Blood and aqueous humour antioxidants in cataractous poodles,” Canadian Journal of Ophthalmology, vol. 39, no. 1, pp. 19–24, 2004. View at Google Scholar
5. Davidson MG, Geoly FJ, Gilger BC, McLellan GJ, Whitley W (1998) Retinal degeneration associated with vitamin E deficiency in hunting dogs. J Am Vet Med Assoc 213: 645–651.
6. Balicki I, Nestorowicz N, Ofri R (2012) Funduscopic abnormalities and electroretinography in cases of retinopathy in German Shepherd dogs. Vet Ophthalmol 16: 397–408.
7. Heinemann KM, Waldron MK, Bigley KE, et al. 2005. Long-chain (n-3) polyunsaturated fatty acids are more efficient than α-linolenic acid in improving electroretinogram responses of puppies exposed during gestation, lactation, and weaning. J Nutr 135, 1960–1966.
8. Williams D, Fitchie A, Colitz C. An oral antioxidant formulation delaying and potentially reversing canine diabetic cataract: a placebo-controlled double-masked pilot study. Int J Diab Clin Res. 2015;2:023.
9. Pescosolido N, Giannotti R, Plateroti AM, Pascarella A, Nebbioso M. Curcumin: therapeutical potential in ophthalmology. Planta medica. 2014;80(4):249–54
10. Chen M, Hu DN, Pan Z, Lu CW, Xue CY, Aass I. Curcumin protects against hyperosmoticity-induced IL-1beta elevation in human corneal epithelial cell via MAPK pathways. Exp Eye Res. 2010;90(3):437–43.
11. Militante J., Lombardini J.B. 2004. Age-Related Retinal Degeneration in Animal Models of Aging: Possible Involvement of Taurine Deficiency and Oxidative Stress. Neurochemical Research, 29, 1, 151–160
12. Grahn B.H., Paterson P.G., Gottschall-Pass K.T., Zhang Z. 2001. Zinc and the eye. J Am Coll Nutr. 20, 2,106-18.