Obwohl das Sehen bei Hunden und Katzen, die sich in ihrer Umgebung vor allem durch ausgezeichnetes Riechen und Hören orientieren, nicht der führende Sinn ist, ist es zweifellos wichtig für das reibungslose Funktionieren und den Komfort. Eine besondere Rolle unter den Ursachen, die aufgrund der hohen Inzidenz Erblindung verursachen, sind Katarakte.
Wenn bei Ihrem Hund das Auftreten von Katarakten (grauem Star) diagnostiziert wurde oder Sie ein Tierarzt sind, der täglich auf Sehstörungen bei seinen Patienten stößt, lesen Sie unbedingt den folgenden Artikel, in dem der Tierarzt Paweł Stefanowicz, Spezialist auf dem Gebiet der veterinärmedizinischen Augenheilkunde, die Entstehung, die Symptome, die Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie das postoperative Management im Zusammenhang mit der Kataraktentfernung bei einem Hund vorstellt.
FUNKTIONEN UND STRUKTUR DES AUGES
Um die Probleme zu besprechen und besser zu verstehen, was ein Katarakt bei einem Hund ist, der auch als grauer Star bekannt ist, müssen Sie mit den Grundlagen beginnen, die Struktur des Auges kennenlernen und seine Funktionsweise verstehen.
Wie Menschen haben Hunde Augenlider, die für den Schutz des Augapfels verantwortlich sind. Sie haben jedoch auch ein zusätzliches Augenlid (drittes Augenlid) in der Nasennebenecke. Das dritte Augenlid durch die Teilnahme an der Herstellung des Tränenfilms und die Fähigkeit, den Augapfel abzuschirmen, schützt nicht nur das Auge, sondern erfüllt auch eine Reinigungsfunktion. Ein ebenso wichtiges Gewebe ist die palpebrale und okuläre Bindehaut, d.h. die Schleimhaut, die den Bindehautsack bildet, der ein wichtiges Element des Augenstützapparates ist. Eine weitere wichtige morphische Struktur ist der Precorneum -Tränenfilm, der für eine ausreichende Hydratation des Auges sorgt. Weitere anatomische Elemente des Augapfels können in vordere und hintere Segmente unterteilt werden.
Das vordere Segment des Auges umfasst die Hornhaut, den vorderen Teil der Sklera, die mit Intraokularflüssigkeit gefüllte Vorderkammer, die Iris, die hintere Kammer und die Linse. Im vorderen Segment des Auges befindet sich auch ein Filtrationswinkel (Iris-Hornhautwinkel), der für die Filtration, dh die Drainage der Intraokularflüssigkeit, verantwortlich ist.
Im hinteren Segment des Auges, hinter der Linse, befindet sich ein Glaskörper. Es ist eine große Gelstruktur, die das Innere des Augapfels ausfüllt und stabilisiert, während die Netzhaut richtig an der Uvealmembran haften kann. Andere Elemente sind die hintere Uve, die hintere Sklera (eine Struktur, die Teil der Faserwand ist), die Netzhaut und die Sehnervenscheibe sowie der Sehnerv selbst, der Impulse von der Netzhaut zum zentralen Nervensystem leitet.
Die Funktion des Augapfels besteht vereinfacht darin, Licht in das Auge aufzunehmen, es auf die lichtempfindliche Netzhaut zu fokussieren und es dann in einen elektrischen Impuls umzuwandeln, der an das zentrale Nervensystem weitergeleitet wird, wo visuelle Eindrücke entstehen. Aus diesem Grund müssen die Strukturen des Auges, die Elemente des sogenannten Sehpfades darstellen – einschließlich: Hornhaut, Intraokularflüssigkeit und Linse – perfekt transparent und vollständig lichtdurchlässig sein.
GRAUER STAR – LINSENKRANKHEIT
Katarakt ist eine Krankheit, die die Linse des Augapfels betrifft, dh ein transparentes, flexibles, unarvaskularisiertes und innerviertes Organ, das sich im vorderen Segment des Auges befindet. Der Mangel an Vaskularisation und Innervation der Linse ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Blutgefäße und Nervenenden ihre Transluzenz stören würden, die für das richtige Sehen notwendig ist. Die Linse bei 360° ist an den Muskeln und Bändern des Ziliarkranzes aufgehängt, die sie am Ziliarkörper befestigen. Das Objektiv hat seinen vorderen Pol, den hinteren Pol und den Äquator. Interessanterweise ist es nicht perfekt symmetrisch, mit seiner etwas größeren hinteren Krümmung.
Die Linse, obwohl sie eine amorphe, kristallklare Struktur zu sein scheint, ist Gewebe und besteht wie jedes andere Gewebe aus Zellen. Es ist mit einer vorderen Kapsel bedeckt, in deren Inneren sich ein vorderes Epithel befindet, und einer hinteren Kapsel, unter der sich ein hinteres Epithel befindet. Es gibt auch linsenförmige Fasern, deren Anordnung mit der Anordnung von Schichten in Zwiebeln verglichen werden kann, und die übereinander liegenden Fasern bilden den Kern und den linsenförmigen Kortex. Die Linse hat auch Nähte, die im Falle ihres vorderen Teils die Form des Buchstabens Y und im Falle des hinteren Teils die Form eines umgekehrten Buchstabens Y annehmen.
Die primäre Rolle der Linse ist die Akkommodation. Die Linse ändert ihre Form und fokussiert im rechten Winkel Lichtstrahlen auf die Unterseite des Auges, auf die Netzhaut. Das fokussierte Licht stimuliert die Photorezeptoren und verursacht einen Impuls, der dann auf das zentrale Nervensystem übertragen wird. Das auf diese Weise erzeugte Bild wird umgekehrt und reduziert. Bei Hunden und Katzen ist die akkommodierende Funktion der Linse jedoch nicht so wichtig wie beim Menschen. Die gleiche Rolle spielen auch andere Elemente des Auges, zu denen gehören: eine große, konvexe, stark gewölbte Hornhaut und eine sehr tiefe, flüssigkeitsgefüllte hintere Augenkammer.
BESONDERHEITEN DER LINSE UND IHR STOFFWECHSEL
Um zu veranschaulichen, wie empfindlich die Struktur der Linse ist, genügt es, die Dicke ihrer hinteren Kapsel (4 Mikrometer) mit der Dicke der roten Blutkörperchen (7 Mikrometer) zu vergleichen. Es ist leicht vorstellbar, wie präzise die Kataraktoperation eines Hundes sein muss und wie vorsichtig der Chirurg sein muss, um eine gleichzeitige Schädigung der Augenlinse zu vermeiden.
Wie bereits erwähnt, ist das Objektiv entnervt und hat keine Gefäße. In der Zwischenzeit muss jedes lebende Gewebe Nährstoffe aufnehmen und Metaboliten spenden, was meistens durch Blut und Blutgefäße geschieht. Also, was macht die Linse uns zu sehen? In diesem Fall werden die Funktionen der Blutgefäße durch Intraokularflüssigkeit ausgeführt, die vom Ziliarkörper produziert wird, der die Linse mit Nährstoffen, m.in Kohlenhydraten versorgt, die für das Glukosemanagement und gleichzeitig für den Zustand der Augenlinse äußerst wichtig sind. Die Linse zeichnet sich durch einen aktiven Stoffwechsel aus. Seine Zellen werden während des gesamten Lebens produziert, und daher gibt es immer mehr Fasern, was für die Verdickung seiner Struktur wichtig ist.
Die Zusammensetzung der Intraokularflüssigkeit, die die Linse nährt, verändert sich im Verlauf verschiedener Stoffwechsel-, Intoxikations- und Entzündungsprozesse, die in der Uvealmembran auftreten. Der Energiebedarf der Linse wird aus dem Glukosestoffwechsel gedeckt, der in anaeroben Umwandlungsprozessen unter Beteiligung der Hexokinase oder im aeroben Prozess im Zitronensäurezyklus abgebaut wird.
Diabetes, der, wie wir wissen, eine schwere Stoffwechselerkrankung ist, stört den Kohlenhydratstoffwechsel, verursacht die Bildung einer signifikanten Menge an Sorbit und die Ablagerung von Kohlenhydratsubstanzen in der Linse. Kohlenhydratretention wird mit Wassereinlagerungen kombiniert, was zu Schwellungen und Trübungen (diabetischer Katarakt) führt.
Eine gesunde Linse besteht zu etwa 35% aus Proteinen. Mit zunehmendem Alter und als Folge systemischer und extrasystemischer Erkrankungen in der Linse verändert sich der Proteincharakter, wobei unlösliche Proteine den Vorteil übernehmen.
NUKLEOSKLEROSE – SENILE SKLEROSE DES LINSENKERNS
Mit zunehmendem Alter, wie beim Menschen, kommt es neben Kataraktveränderungen zur sogenannten senilen Nukleosklerose. Dies ist das Ergebnis einer zunehmenden Zellproduktion, eines Wasserverlusts und einer Veränderung der Proteinzusammensetzung der Linse, die ihren Kern stark verdickt. Sklerose, also der Prozess der Verhärtung des Linsenkerns, ist noch kein Katarakt. Es stört leicht die Akkommodation und beeinträchtigt die Sicht nicht auf klare Weise. Es sollte betont werden, dass bei Hunden und Katzen das Sehen nicht der führende Sinn ist und manchmal sogar ernsthafte Probleme mit der Transluzenz im Sehpfad keine signifikanten Störungen in ihrer Funktion verursachen.
FAKTOREN, DIE FÜR DIE ENTSTEHUNG, DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG VOM GRAUEN STAR VERANTWORTLICH SIND
Obwohl die Linse ursprünglich 65% Wasser enthält, was immer noch eine geringere Menge ist als bei den meisten anderen Geweben des Körpers, kommt es mit zunehmendem Alter zu einer weiteren Austrocknung. Es gibt immer weniger Wasser in der Linse und immer mehr Zellen. Mit zunehmendem Alter verändert sich auch seine Proteinstruktur. All dies verursacht nachteilige Veränderungen darin, von Nukleosklerose bis zu Katarakten. Der Prozess der Kataraktbildung bei einem Hund ist daher ein Beweis für die multifaktorielle Natur dieser Krankheit. In seinem Fall gibt es keine einzige Art der Pathogenese, ein Grund, aus dem sie entsteht. Es gibt jedoch Faktoren, die hauptsächlich zu seinem Auftreten beitragen und durch diese Faktoren kann man den grauen Star beim Hund erkennen. Wir sprechen von Katarakten, wenn wir es mit Flecken oder Trübungen der Linse zu tun haben, die es dem Licht erschweren, in die Netzhaut einzudringen, und folglich zu Sehstörungen führen. Je größer das Endosperm auf dem Auge des Hundes ist, desto größer ist die Verschlechterung der Sehschärfe.
Im Falle von Vierbeinen können wir über Rassen sprechen, bei denen die genetische Konditionierung das Risiko von Katarakten erhöht. Dazu gehören m.in der Afghan Hart, der Boston Terrier oder der Deutsche Schäferhund, bei dem sich in den letzten Jahren durch den Zuchtprozess ophthalmologische Probleme deutlich verschärft haben. Katarakte häufiger als bei anderen Rassen finden sich auch im Golden Retriever, Labrador, Pudel und vielen anderen Rassen, mit denen wir uns in Polen treffen.
Grauer Star bei einem Hund werden nach seinem Grad und seiner Entstehungszeit klassifiziert. In diesem Fall unterscheiden wir angeborene (erbliche) oder sekundäre (erworbene) Katarakte. Wir können es auch wegen der Ursache beschreiben. Wir unterscheiden dann zwischen primären und sekundären Katarakten.
Angeborene Katarakte können durch begleitende Fehlbildungen ausgelöst werden, die nicht nur die Linse selbst betreffen. Zu diesen Defekten gehören: persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV), überlebende Pupillenmembran (PPM), Kleinaugen, Retinopathie, Netzhautablösung oder Uveitis. Aufgrund der Tatsache, dass Hunde und Katzen diese Art von Fehlbildungen haben können, wird empfohlen, Tests auf das Vorhandensein von Erbfehlern durchzuführen. Die Durchführung eines solchen Tests ermöglicht es m.in, sich bewusst und sicher für die Gesundheit der Tierzucht zu verhalten.
Die Erreger des angeborenen grauen Stars sind auch diejenigen, die die Embryonalentwicklung beeinflussen. Dazu gehören intrauterine Infektionen und Stoffwechselstörungen bei der Mutter sowie physikalische Faktoren wie ionisierende Strahlung oder bestimmte Medikamente (Sulfonamide, Kortikosteroide).
Ein Hund kann auch sekundäre Katarakte entwickeln, als eine Krankheit, die mit m.in Diabetes, Uveitis, Keratitis und Skleritis, Augenverletzungen, Krebsläsionen, angeborenen Netzhautdystrophien, Glaukom oder Hypothyreose und Hyperparathyreoidismus verbunden ist.
Die weitere Klassifizierung von Katarakten umfasst Gattungen, die sich durch ihre Lage unterscheiden. Wir unterscheiden hier pyramidenförmigen Katarakt anterior, kapselförmig, anterior, subkapsulär anterior kortikal anterior, nuclear, äquatorial (kortikal peripher), kortikal posterior, subkapsulär posterior, hintere Kapsel (posterior polar). Katarakte werden auch nach ihrer Art klassifiziert: Fokus (mit Veränderungen nur an bestimmten Orten), verstreut, Vakuolisierung und geographisch (in Form von ausgedehnten Flecken in Form von Kontinenten).
DIAGNOSTIK
Bei der Diagnose eines Patienten sollte die Größe aller an der Linse auftretenden Veränderungen genau beschrieben werden. Bei den Katarakten handelt es sich um die sogenannte Pubertät, also den Übergang von der Ausgangsform zur unreifen, reifen und dann reifen Form und schließlich in die Form des Morgani-Katarakts, also in einen scheinbar verschwindenden grauen Star, in dem sich die ohnehin schon undurchsichtigen kortikalen Massen zu verflüssigen beginnen. In diesem Stadium wird die Linse wieder transparent, aber die Verflüssigung wird zur Ursache für weitere schwerwiegende ophthalmologische Probleme, wie z.B. eine Entzündung der Uvealmembran. Im Falle einer Katarakt-induzierten Uveitis oder im Falle ihres Risikos ist die einzige Lösung eine Kataraktoperation – die Phakoemulsifikation.
OPHTHALMOSKOPIE, ULTRASCHALL
Die Ophthalmoskopie, d.h. die diagnostische Untersuchung, wird mit ophthalmologischen Werkzeugen wie Brillenlupen, durchgeführt, mit denen Sie die Anhängsel des Auges und der Augenlider, d.h. den äußeren ophthalmologischen Zustand und Spaltlampen untersuchen können (in der veterinärmedizinischen Augenheilkunde werden Handspaltlampen verwendet). Ein weiteres Werkzeug zur Untersuchung des Augenhintergrunds ist ein direktes oder indirektes Ophthalmoskop, das mit geeigneten Linsen ausgestattet ist, die das Licht auf den Augenhintergrund fokussieren. Eine solche Untersuchung sollte immer dann durchgeführt werden, wenn der Grad der Entwicklung von Katarakten das Sehvermögen nicht ausreichend beeinträchtigt hat, um zu verhindern, dass Licht durch die Linse geleitet wird. Auch das Endosperm am Auge des Hundes und am Boden des Auges kann mit dem digitalen Verfahren mit den sogenannten Funduskamera durchgeführt werden. Bei jeder ophthalmologischen Untersuchung sowie in Vorbereitung auf eine Kataraktoperation sollte ein tonometrischer Augeninnendrucktest durchgeführt werden.
Eine diagnostische Methode, die wir bei Patienten mit Katarakten anwenden können, ist auch Ultraschall. Der Augenarzt sollte sie verwenden, wenn die Linse bereits so stark verändert ist, dass sie aufgehört hat, Licht zu übertragen, was es unmöglich macht, das hintere Segment und den Fundus des Auges, d.h. die Beurteilung der Netzhaut und des Glaskörpers, zu untersuchen. Mit der Ultraschalluntersuchung vermeiden Sie unangenehme Überraschungen während der Operation, z.B. Netzhautablösung. Die Linse im Ultraschallbild sollte hypoechogen sein, dh schwarz. Hyperechogenität, d.h. die Dichte der Strukturen auf der Linse, zeigt das Vorhandensein von pathologischen Veränderungen, einschließlich Katarakten, an.
ELEKTROPHYSIOLOGIE DER NETZHAUT – ERG
Im Falle eines Hundes mit einem Katarakt, der den Fundus nicht untersuchen kann, sollte eine neuroophthalmologische Untersuchung durchgeführt werden, bei der Reflexe wie der Pupillenreflex (PLR), die Blindreaktion oder die Abwehrreaktion gegen ein sich näherndes Objekt (Bedrohungsreaktion) untersucht werden. Vor einer Kataraktoperation sollte der Arzt auch immer eine elektrophysiologische ERG-Untersuchung durchführen, die die Funktion oder Nichtfunktion der Netzhaut eindeutig bestätigt. In Ermangelung seiner Funktion stellt die Kataraktoperation das Sehvermögen des Patienten nicht wieder her, worüber der Besitzer des Hundes informiert werden sollte. Der ERG-Test besteht darin, die Aktivität der Photorezeptoren der Netzhaut zu messen, die durch Licht stimuliert werden.
Um begleitende Ursachen oder Gesundheitsprobleme zu diagnostizieren, die zur Entwicklung von Katarakten geführt haben könnten, sollte auch ein gründliches Blutscreening, einschließlich Biochemie und Morphologie, durchgeführt werden. Diese Tests sollten auch vor der Operation selbst durchgeführt werden, sowie den Patienten anästhesiologisch darauf vorbereiten, d.h. prüfen, ob er für die Anästhesie qualifiziert ist. Dazu sollte eine echokardiographische Untersuchung (Echo des Herzens) durchgeführt werden.
QUALIFIKATION FÜR DIE KATARAKTCHIRURGIE
Bei der Beurteilung der Möglichkeit der Durchführung einer Kataraktoperation sollte auch das Alter des Patienten berücksichtigt werden. Bei älteren Hunden können motorische und kognitive Störungen auftreten, die die Endwirkung des Verfahrens beeinträchtigen. Ein äußerst wichtiger Faktor ist auch der Charakter des Hundes und insbesondere seine Fähigkeit, mit der Bezugsperson und dem Arzt zusammenzuarbeiten. Leider kommt es vor, dass die mangelnde Kooperationsbereitschaft des Tieres, Aggression und eine Tendenz zur Selbstaggression, eine wirksame Behandlung nach der Operation ausschließen und die Heilungschancen zerstören.
Ein umfassender Ansatz für die Patientendiagnostik ist äußerst wichtig, der die Erkennung der Krankheit in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung ermöglicht, d.h. wenn es möglich ist, die optimale Wirkung der Kataraktbehandlung bei einem Hund zu erzielen, den grauen Star erkennen.
Die Phakoemulsifikation, dh die Operation zur Entfernung des Katarakts, sollte in einem frühen Stadium der Katarakte durchgeführt werden. Damals hatten sich ophthalmologische Probleme, die auf nicht operierte Katarakte zurückzuführen waren, noch nicht entwickelt, und es besteht auch das geringste Risiko für postoperative Komplikationen. Eine schnelle Qualifizierung für den Eingriff sollte vor allem bei Patienten mit Diabetes beachtet werden, die ein erhöhtes Risiko für Schwellungen und sogar Rupturen der Linsenkapsel haben, was wiederum zu schwerer Uveitis führen kann. Wenn wir bereits mit Uveitis zu tun haben, sollte dies vor der Operation mit entsprechender Behandlung kontrolliert werden.
VORBEREITUNG AUF DAS VERFAHREN – INSTRUMENTE
Die mikrochirurgischen Instrumente, die in der Kataraktchirurgie bei Hunden verwendet werden, sind die gleichen wie im Fall der menschlichen Augenheilkunde. Kataraktentfernungsverfahren – Phakoemulgierung (lateinisch phacoemulssificatio cataractae), verwendet Ultraschallvibration, und das Gerät, das zur Durchführung der Operation verwendet wird, ist ein Phakoemulgator, der mit sogenannten Spitzen ausgestattet ist, d.h. richtig ausgewählten Spitzen, die auf den Köpfen montiert sind und Ultraschall induzieren, der zusammenbricht und dann die gebrochenen kortikalen Massen aus dem Auge saugt.
PHAKOEMULSIFIKATION – DER VERLAUF DER KATARAKTENTFERNUNGSOPERATION
Vor dem Phakoemulgierungsverfahren wird der Patient in eine stabile Position auf dem Rücken gebracht, das Operationsfeld wird desinfiziert und unter dem Kopf befinden sich Primer, die die während des Eingriffs ausgeschiedenen Flüssigkeiten absorbieren. Es ist besonders wichtig, den Augapfel in einer Position senkrecht zur optischen Achse des Mikroskops zu stabilisieren. Dann wird mit einem Hornhautmesser ein Hornhautschnitt gemacht, der die Vorderkammer des Augapfels öffnet, in die Trypanblau aufgetragen wird, ein Farbstoff, der es ermöglicht, die vordere Kapsel sichtbar zu machen.
Der nächste Schritt besteht darin, ein geeignetes Viskoelastikum auf die Innenseite des Augapfels aufzutragen, d.h. ein Gel, das den Raum zwischen den Linsenbeuteln ausfüllt und die Vorderkammer des Auges stabilisiert. Dann erfolgt eine weitere Öffnung der Linsenkapsel, manchmal mit der gleichzeitig möglichen Durchführung der Hydrodissektion, d.h. der Verabreichung einer Flüssigkeit, die sich unter der Kapsel ausbreitet und die kortikalen Massen von der Linsenkapsel trennt. Die Capsuloplexie, d.h. das Öffnen des vorderen Linsenbeutels, wird mit Hilfe eines Lasers, mit dem einige Phakoemulgatoren ausgestattet sind, oder mit einer Kapselbombe durchgeführt.
Nach dem Öffnen wird die vordere Kapsel der Linse gegriffen und ein rundes, mittig angeordnetes Loch mit entsprechendem Durchmesser vorbereitet, durch das eine Phakoemulgierung durchgeführt wird, und dann wird eine künstliche Linse implantiert. Ein Spitzenphakoemulgator wird in das vorbereitete Loch eingeführt, der den Kortex der Linse rill und dazu führt, dass Ultraschall kortikale Massen abbaut. Auch mit Hilfe einer Spitze wird das Spülen und Absaugen des Linsenkortex durchgeführt.
Nach dem Verbreitern des Schnitts wird durch das gleiche Loch, durch das die Spitze zuerst eingeführt wurde, ein Applikator mit einer künstlichen, erweiterbaren Linse eingeführt. Die Linse wird vom Applikator in die Augenkammer injiziert und richtig zwischen den linsenförmigen Kapseln angeordnet. Dann wird das Viskoelastikum entfernt, das Spülen der Augenkammer und das Nähen der Wunde durchgeführt.
Sehen Sie, wie grauer Star bei einem Hund entfernt wird – die Fotos unten zeigen jede der besprochenen Phasen der Operation.
See how a cataract is removed in a dog – the photos below show each of the stages of the operation.
MÖGLICHE POSTOPERATIVE KOMPLIKATIONEN
Mögliche postoperative Komplikationen sind ein Thema, das für Besitzer von vierbeinigen Patienten von besonderem Interesse ist. Es ist jedoch beruhigend, dass der vollständige Erfolg der Kataraktoperation auf etwas mehr als 95% geschätzt wird. Komplikationen, die auftreten können, wie Dysphorie, also eine Veränderung der Form der Pupille, sind oft nur eine kosmetische Nebenwirkung, die die Sehqualität und den Lebenskomfort des Hundes nicht beeinträchtigt.
Viel schwerwiegendere Komplikationen, die nach einer Kataraktoperation auftreten können, sind unter anderem Blutungen (in 100% der Fälle durch Entzündungen verursacht) oder sekundäres Glaukom, d.h. Schwankungen des Augeninnendrucks (bei Labradoren fast 50% Wahrscheinlichkeit einer Komplikation). Dieser Zustand kann pharmakologisch kontrolliert werden. Während der Operation kann auch die Rückentasche brechen. Wenn die Tränen jedoch klein sind und sich in der Mitte befinden, können Sie das Implantieren einer künstlichen Linse erfolgreich fortsetzen.
In der längeren Zeit nach der Kataraktoperation kann es auch zu einer Trübung der hinteren Kapsel kommen, die im Grunde ein unvermeidlicher Prozess ist, der bei jedem Patienten mehr oder weniger auftritt. Dies liegt daran, dass im Äquator der Hornhaut unauslöschliche Zellen mit der Fähigkeit zur Vermehrung verbleiben. Diese sich vermehrende Zellschicht schreitet entlang der hinteren Kapsel fort, wodurch sie allmählich und subtil trüb wird. In einigen Fällen kann eine zentral angeordnete Trübung, die auf dem Linsenbeutel auftritt, entfernt werden. Diese Behandlung wird als posteriore Capsuloflexie bezeichnet.
Nach einer Kataraktoperation bei einem Hund können auch sogenannte Adhäsionen auftreten, z.B. in der Nähe des Randes der implementierten künstlichen Wickellinse. Treten die Verwachsungen jedoch nicht bei 360° um den Pupillenrand auf, führen sie zu keinen weiteren Komplikationen. Ihre Bildung soll durch prophylaktische Gabe von Pupillendilatantien, den sogenannten mydriatischen Medikamenten, verhindert werden.
In der menschlichen Augenheilkunde ist die Kataraktentfernung ein häufiges, routinemäßiges Verfahren, das nur 0,1% der Möglichkeit schwerer postoperativer Komplikationen mit sich bringt. In der Veterinärmedizin wird die Möglichkeit schwerer Komplikationen nach einer Kataraktoperation auf 4%-5% geschätzt. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass in der menschlichen Augenheilkunde dieses Verfahren viel früher durchgeführt wird als bei Tieren. Der Hund ist nicht in der Lage, Sehprobleme zu kommunizieren, und der Besitzer kann das Endosperm auf dem Auge des Hundes nur beobachten, wenn er klare Symptome zeigt, dh sehr spät. In der Veterinärmedizin werden Kataraktentfernungsverfahren Fällen unterzogen, die in der menschlichen Augenheilkunde oft als extrem angesehen werden. Daher ist die Möglichkeit postoperativer Komplikationen bei Tieren höher. Es sollte hinzugefügt werden, dass, damit der Katarakt bei einem Hund vollständig verschwindet, eine pharmakologische Behandlung nicht ausreicht – die Entfernung ist nur durch eine Operation möglich. Daher sollte sich der Hund einer regelmäßigen ophthalmologischen Untersuchung unterziehen, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass auch nach der Kataraktoperation selbst bei einem Hund ein weiterer Bedarf an regelmäßigen ophthalmologischen Untersuchungen besteht.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Was sind die Symptome von Katarakten bei Hunden?
Symptome von Katarakten bei Hunden sind sichtbare Flecken oder Trübung der Augenlinse und Verschlechterung des Sehvermögens und Verhaltensänderungen des vierbeinigen Hundes. Je nach Typ kann das Endosperm am Auge des Hundes unterschiedliche Formen annehmen und unterschiedliche Bereiche des Auges einnehmen – lokal, teilweise oder vollständig, in fokaler oder extensiver Anordnung.
- Was sind die Ursachen für Katarakte bei Hunden?
Katarakte können sowohl angeboren als auch sekundär sein. Es kann als Folge von mechanischen Verletzungen und Entzündungen des Augapfels, Glaukom sowie Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Kalziummangel, Vergiftung und Unterernährung auftreten.
- Wie behandelt man Katarakte bei Hunden?
Die Form der Behandlung von Katarakten bei Hunden hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Der am weitesten fortgeschrittene und damit vom Pfleger am leichtesten wahrnehmbare Katarakt kann nur durch eine Operation geheilt werden. Die pharmakologische Therapie wird in einem früheren Stadium der Katarakte angewendet, und obwohl sie keine vollständige Wiederherstellung des Sehvermögens des Haustieres ermöglicht, wird sie dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Tierarzt, Paweł Stefanowicz
Mitglied der European Association of Veterinary Ophthalmologists (ESVO) und der Eastern European Association of Veterinary Ophthalmologists (EESVO). Inhaber und Leiter der RETINA Tierklinik in Krakau, seit 2006 ausschließlich mit veterinärmedizinischer Augenheilkunde beschäftigt.
Seit 2018 ist er Vorsitzender der Sektion Ophthalmologie des pslWMZ. Im Jahr 2008 absolvierte er eine Fachausbildung in Augenheilkunde an der Universität Luxemburg im Rahmen des ESAVS-Kurses. Teilnehmer der ophthalmologischen Kongresse ESVO (European Society of Veterinary Ophthalmology) und des renommierten ECVO (European College of Veterinary Ophthalmologists) sowie zahlreicher Schulungen und Workshops auf dem Gebiet der veterinärmedizinischen Augenheilkunde in Polen und im Ausland. Im Jahr 2013 erhielt er den Titel eines Spezialisten auf dem Gebiet der Haustierchirurgie. 2014 absolvierte er ein Praktikum in der Augenklinik der renommierten Referenzfachklinik Animal Health Trust in Newmarket, UK. Autor zahlreicher Vorträge, Trainings und wissenschaftlicher Publikationen zur Augenheilkunde in der Fachpresse. Einer der wenigen veterinärmedizinischen Augenärzte in Polen, der spezialisierte Operationen wie Kataraktentfernung (Phakoemulgierung mit Implantation von Kunstlinsen), chirurgische Behandlung von Glaukom (Implantation von Gonioimplantaten, Trabekulektomie), kryochirurgische Entfernung von Krebsläsionen des Auges und der Anhängsel und Operationen des hinteren Augenabschnitts (vitreoretinale Chirurgie) durchführt.
Gastgeber des Webinars Pets Diag: „Zaćma u psów – przyczyny, objawy i leczenie”.
Möchten Sie wissen, wie Sie das Sehvermögen Ihres Hundes mit Hilfe einer Diät pflegen können? Lesen Sie unbedingt:
Hundeernährung – Ernährung und Sehvermögen
… Was können wir noch tun, um uns um das Sehorgan unseres Haustieres zu kümmern? Eine richtige Ernährung ist ebenfalls hilfreich. WELCHE ERGÄNZUNGEN FÜR DAS SEHVERMÖGEN UNSERES HUNDES ZU VERWENDEN? Unter anderem die Vitamine A und C, Zink, Selen, Chrom und Taurin, also Nährstoffe, die die Funktionen der Netzhaut und der Augenlinse unterstützen… |