Warum muss das EHAA-Ergebnis von einem Experten interpretiert werden?
Denn die im Ergebnis vorkommenden Mengen und Verhältnisse von Makro- und Mikronährstoffen sowie toxischen Elementen sollten unter Berücksichtigung der Hunderasse, des Geschlechts, Alters, des allgemeinen Gesundheitszustands sowie der Art des Futters und Supplementierung interpretiert werden.
Aus diesem Grund gewähren wir allen unseren Patienten die Unterstützung eines Ernährungsberaters für Tiere, der anhand des EHAA-Ergebnisses und der Gesundheitsumfrage den Besitzern wichtige Tipps gibt und eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Ernährung und Supplementierung festlegt.
Eine schriftliche Interpretation des EHAA-Ergebnisses ist kostenfrei* und erfolgt elektronisch über das PetsDiag-Panel. Daher kann jeder unabhängig vom Wohnort unsere Leistungen nutzen.
Unserer Experte

Durch die Besprechung des EHAA-Ergebnisses erhalten Sie wertvolle Informationen und Ernährungstipps von einem qualifizierten Spezialisten auf dem Gebiet der Tierernährung. Die Konsultation wird von dr Olga Lasek durchgeführt.
Dr Ing. Olga Lasek – wissenschaftliche und didaktische Mitarbeiterin an der Universität für Landwirtschaft in Krakau. Seit 2006 lehrt sie an der Universität für Landwirtschaft, zunächst als Doktorandin, seit 2011 kontinuierlich als Assistent, und anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tiernahrung und -Ernährung.
Dr Olga Lasek ist Koordinatorin von Fächern in Fachbereichen: Tierzucht und Tierhaltung, Angewandte Biologie, Tier-Biotechnologie, Angewandte Biotechnologie und Tiermedizin. Sie koordiniert die folgenden Fächer: Hunde- und Katzenernährung, Felinologie, Ernährung exotischer Tiere, Ernährung von Hobby- und Labortieren, Ernährung von Labortieren, Ernährung von Tieren in zoologischen Gärten, Exotische Tiere, Haltung und Zucht exotischer Säugetiere sowie Tiernahrung und -Ernährung.
Die wissenschaftlichen Interessen von dr Olga Lasek umfassen in erster Linie die Ernährung von monogastrischen Tieren, hauptsächlich Hunden, Katzen, Vögeln und exotischen Tieren, insbesondere die Mikroflora des Magen-Darm-Traktes, die Rolle von Ballaststoffen bei der Ernährung von monogastrischen Tieren, den Einfluss von unterschiedlichen Methoden der Hundeernährung auf die Kondition und Leistung der Hunde, die Optimierung der Tierernährung in zoologische Gärten sowie die Organisation der Futterbasis im ZOO.
In Ihren wissenschaftlichen Studien verwendet dr Olga Lasek in vivo- (Verdauungstests, biologische Marker) und in vitro-Techniken (Enzymtest, Gastest), um die Qualität der Ernährung zu beurteilen. Sie ist Mitautorin zahlreicher Werke, Monographien und Kapitel in akademischen Lehrbüchern und Konferenzberichten. Sie nahm an Dutzenden Konferenzen, Symposien und Seminaren teil und organisierte zahlreiche wissenschaftliche Konferenzen des Zyklus Wissenschaft-Praxis im Bereich Tierernährung.